Methoden

Durch das Stimulieren oder Sedieren von zahlreichen Akupunkturpunkten können verschiedene Wirkungen erzielt werden. So wird in den Leitbahnen unseres Meridiansystems der geforderte Reiz ausgeübt, um das Qi (Lebensenergie) wieder harmonisch fliessen zu lassen.

Es werden haardünne Akupunktur-Nadeln in spezifische Punkte des Meridiansystems gesetzt, die das Fliessen des Qi beeinflussen. Dieses System ist ausgeklügelt und beruht auf dem Wissen von rund 2000 Jahren Erfahrung und gewinnt auch bei uns in den westlichen Ländern immer mehr an Beliebtheit.

Akupunktur lindert nicht nur unsere Schmerzen, sondern versteht es die Funktionen unseres Körpers zu aktivieren.

Die Kräuterheilkunde (Phytotherapie) gehört zusammen mit der Akupunktur zu den wichtigsten Therapiemethoden der TCM. Rezepturen werden jeweils nach strengsten Prinzipien spezifisch auf die einzelnen Symptom eines Patienten ausgesucht.

Die chinesische Phytotherapie bedient sich an bis zu tausend verschiedenen Heilpflanzen und Mineralien. Sie werden zuerst in China und auf dem Weg zu uns in Belgien noch einmal auf Ihre Wirkstoffe und Reinheit geprüft und von unseren Distributoren in der Schweiz fein säuberlich zusammengestellt und direkt zu Ihnen verschickt.

Es gibt verschiedene Darreichungsformen über die ich Ihnen jeweils gerne persönlich Auskunft gebe.

Dazu werden spezielle Glaskugeln verschiedener Grössen verwendet, um ein Vakuum auf den spezifischen Hautarealen zu erzeugen. Dadurch wird die Durchblutung dieser Region (Haut, subkultanes Gewebe und Muskeln) gefördert und der Stoffwechsel sowie das Immunsystem angeregt.

Schröpfen wird hauptsächlich bei Atemwegserkrankungen, Migräne, Muskelverspannungen und Rückenschmerzen angewendet.

Bei der Moxibustion werden spezifische Akupunkturpunkte oder ganze Körperareale mit Beifusskraut (Folium Artemisia Vulgaris) erwärmt. Dabei werden kleine Kügelchen, Kegel oder Zigarrenähnliche Moxastangen über die zu reizenden Punkten gehalten.

Beifuss «Moxa» wirkt tonisierend indem es die Durchblutung und die Entschlackung der bestimmten Areale fördert — wärmt im Verständnis der TCM das innere Yang.

Durch die Ernährung entstehen meines Erachtens viele Krankheiten schleichend. Durch jahrelange Gewohnheiten werden unser Verdauungssystem und der Stoffwechsel strapaziert.

Häufig müssen nicht allzu grosse Veränderungen umgesetzt werden, um unserer Mitte die Arbeit zu erleichtern, uns die gewünschte Energie zu liefern.

Verständlicherweise fühlt man sich rasch verloren im heutigen ‹»Diäten-Dschungel», gerne gebe ich Ihnen Ratschläge, die im Alltag einfach umzusetzen sind.